Unser Sortiment
Suchen
Kostenloser Versand innerhalb Österreichs ab 100€ Bestellumsatz!
Zeitaufwand: ca. 2 Stunden
Schwierigkeit: Einfach
Der Austausch eines alten Wand-WCs bietet sich an, wenn das bestehende Modell sichtbare Schäden hat, unansehnlich wirkt oder deutlich mehr Wasser verbraucht als moderne Alternativen. Besonders bei Unterputz-Spülkästen ist der Wechsel einfacher, als man zunächst vermutet, da der Abbau in den meisten Fällen schnell erledigt ist. Mit den richtigen Werkzeugen und Materialien gelingt der Austausch und die Montage problemlos.
Schritt 1: WC Keramik und Drückerplatte abmontieren:
Möchtest du dein altes WC durch ein neues Wand-WC ersetzen, beginne damit, die Drückerplatte zu entfernen. Danach schließt du das Eckventil, indem du es mit einem Schraubenzieher zudrehst. Bei Unterputz-Spülkästen findest du das Ventil direkt unter der Abdeckung in der Mitte. Sobald das Ventil geschlossen ist, kann kein Wasser mehr nachlaufen. Nun kannst du die Verschraubungen des Wand-WCs auf beiden Seiten lösen.
Es ist hilfreich, wenn eine Person das WC festhält, damit es nicht von der Wand fällt, während die andere die Schrauben entfernt. Anschließend kannst du das WC und den Spülkasten einfach von der Wand abziehen.
Schritt 2: Das richtige Modell auswählen:
Der wichtigste Aspekt bei der Auswahl der Keramik ist, dass der bestehende Lochabstand beibehalten wird. Standardmäßig haben Unterputz-Spülkästen einen Lochabstand von 180 mm. Es gibt jedoch ältere Modelle, die mit 200 mm oder sogar 230 mm montiert wurden. Um sicherzugehen, solltest du den Abstand der beiden Gewindestangen genau ausmessen.
Schritt 3: Neue WC Keramik montieren:
Um das neue Wand-WC vorzubereiten, stecke das Abflussrohr in das Becken und markiere die Stelle, wo es bündig sitzt. Wiederhole das am Wandanschluss. Miss den Abstand zwischen den Markierungen, kürze das Rohr entsprechend mit einer Säge und entgrate die Kanten, damit die Dichtung nicht beschädigt wird.
Mache dasselbe mit dem Spülrohr: Markiere die Tiefe, kürze es passend und trage etwas Gleitmittel auf, damit es leicht eingesetzt werden kann. Setze beide Rohre in die Wand ein und überprüfe die Länge der Gewindestangen. Tausche sie bei Bedarf aus.
Bringe den Schallschutz an und hänge das WC – am besten mit einer zweiten Person – ein. Verschraube es mit Unterlegscheiben und Muttern, ziehe es fest und öffne das Eckventil, um das Wasser freizugeben. Prüfe abschließend, ob alles dicht ist.
Schritt 4: Abdichtung
Um das WC sauber abzudichten, schneide den Überstand des Schallschutzes mit einem Cuttermesser ab. Setze eine Kartusche Sanitärsilikon in die Kartuschenpresse ein und ziehe eine gleichmäßige Silikonnaht rund um das Becken, um den Spalt zur Wand abzudichten.
Das Silikon schützt vor Wasser und verhindert Schimmelbildung. Für eine saubere Naht ziehst du sie mit einem Fugenabzieher ab und glättest sie mit einem Finger, den du zuvor in eine Spülmittel-Wassermischung getaucht hast.
Die genaue Trocknungszeit entnimmst du der Verpackung. Zum Abschluss montierst du die Drücker- und Abdeckungsplatten – fertig!
Montag - Freitag
08.00 - 17.00 Uhr
Für mehr Brancheninformationen abonnieren Sie unseren Newsletter